Der 2. Platz der Asien-Edition geht an dir Rösterei Supremo Kaffee aus Unterhaching. Die Spezialitätenrösterei aus der Münchner Agglomeration belegt bei zum dritten Mal in Folge den Platz des Vizemeisters.

Eingereicht wurde ein Kaffee aus dem Jemen, der 87,25 Punkte einsammelte. 12 Familien aus dem Bergdorf Bait Alal haben den Kaffee produziert.

Kirschen, die von einem Juror als Cocktailkirschen beschrieben wurden, Bananen, eine dunklere Beerennote die an Brombeere erinnert begleiten den Kaffee. Die Steinfrucht Note wurde als Mango beschrieben. Viel Süße von braunem Zucker und ein weicher, rund-sirupartiger Körper tragen den balancierten und sehr Temperatur-stabilen Kaffee.

Produzenten und Projekt

Dieses Lot kommt von 12 Familien des Bergdorfs Bait Alal. Das Dorf und seine Anbauterrassen liegen auf 2300 bis 2400 m über dem Meer. Die Familien aus Bait Alal bauen hier seit über 600 Jahren Kaffee an. Das raue Klima hier oben könnte einer der Gründe für den niedrigen Ertrag ihrer Pflanzen sein, aber egal wie gering die Ernte ausfällt, die Familien von Bait Alal haben ihre Kaffeebäume nie aufgegeben!

Die Varietät des Kaffees ist Yemenia Arabica und er wurde trocken aufbereitet.

Yemen gehört zu den älteste Kaffeeanbau-Regionen unsere Planeten. Trotz reicher Kultur und genialen Kaffees ist es aber leider auch eines bzw. das ärmste und unsicherste Kaffeeanbauland.

In den letzten drei Jahren ist enorm viel unternommen worden um den Genetischen-Fingerabdruck der Kaffeepflanzen in Jemen zu entschlüsseln und zu kategorisieren. Erst letzte Jahr wurde eine großangelegte wissenschaftliche Studie über die in Yemen vorkommende Mutterpopulation „Yemenia“ veröffentlicht. Supremo arbeitet mit Bait Alal im Rahmen des Family Connect Projectes zusammen und unterstützt das Amal Yemen Movement.

Supremo Kaffee – Dauerpodium

Die Rösterei Supremo hat mit der Asien-Panel-Teilnahme nun zum dritten Mal an einer Kaffee-Panel Edition teilgenommen. Bisher belegte Supremo jedes Mal den zweiten Platz. Nicht nur das spricht für die Hochwertigkeit der Röstungen sowie die Qualität des eingesetzten Kaffees. Von allen teilnehmenden Röstereien weist Supremo Kaffee nach vier Editionen die höchste Durchschnittsscore für die eingereichten Kaffees auf. In diese Wertung aufgenommen wurden alle Röstereien, die mindestens zwei Mal teilgenommen haben. Supremo Kaffee führt diese Wertung mit durchschnittlichen 89,1 Punkten vor der Rösterei Henauer aus Höri bei Zürich in der Schweiz mit 87,69 Punkten an.